|
|
Aktionen für Wasser >
Wir stellen Ihnen eine Auswahl verschiedener
Aktionen vor, die wir verwirklicht haben oder verwirklichen. Wir
bedanken uns sehr bei Ideengebern und Sponsoren für Ihre Unterstützung.
Gleichzeitig freuen wir uns über neue Kontakte und Vorschläge,
die dabei helfen, Menschen sauberes Trinkwasser zu verschaffen.
|
|
Erlös aus Handyrecycling für Wasserprojekt
30.10.2013
Unter der Schirmherrschaft des Bundesforschungsministeriums (BMBF) und gemeinsam mit den namhaften Telefongesellschaften, dem Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität, dem Institute for Advanced Sustainability Studies e. V. sowie dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH hat der VERE-Verband im Rahmen der „Rohstoff-Expedition“ eine Rücknahme- und Verwertungsaktion von alten Handys in deutschen Schulen durchgeführt.
Sinn und Zweck war es, mit wissenschaftlicher Unterstützung bei den Schülerinnen und Schülern das Verständnis dafür zu entwickeln, dass aus alten Handys wichtige Rohstoffe für die Geräte der Zukunft gewonnen werden können.
Die dabei erwirtschafteten Nettoerlöse aus der Wiederverwendung, der Aufbereitung oder dem Recycling der alten Handys sollen der Wasserstiftung zugute kommen, weil diese auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer wertvollen Ressource leistet: Wasser.
Daher hat VERE im Auftrag des Bundesforschungsministeriums die Erlöse aus der Handysammlung in Höhe von 5.618,73 Euro an die Wasserstiftung überwiesen.
Zusätzlich hat der VERE e.V. der Stiftung 1.119,00 Euro gespendet.
www.vereev.de
|
|
Stadtwerke München sammeln 16.000 Euro für Nebelprojekt in Marokko
04.09.2013
Die SWM waren auch im 25. Jahr auf dem Sommer-Tollwood präsent. Wie jedes Jahr stand der Ausschank an der M-Wasserbar unter dem Motto „Trinken für den guten Zweck“. Wer sich für ein Glas quellfrisches Trinkwasser entschieden hatte, der wurde zum aktiven Unterstützer für die WasserStiftung. Die SWM haben den Spendenbetrag auf 16.000 Euro aufgerundet. Damit leisten Wassertrinker und SWM einen Beitrag zur Selbsthilfe in den Ländern, in denen sauberes und verfügbares Trinkwasser selten und somit noch kostbarer ist.
Peter Trautwein, Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung und Ernst Frost
Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: "Für uns ist es selbstverständlich, den Hahn aufzudrehen, und es fließt Wasser, das wir trinken können und das gut schmeckt. In vielen Regionen der Welt ist das ein ferner Wunschtraum. Deshalb sind Initiativen, wie die der WasserStiftung so wichtig. Damit der Traum vom Trinkwasser für immer mehr Menschen Realität werden kann. Wir sind froh, diese wertvolle Arbeit unterstützen zu können."
www.swm.de
|
|
Randegger Ottilien-Quelle engagiert sich für WasserStiftung
Clemens und Christoph Fleischmann
"Denk global, trink lokal", so lautet das Motto der Randegger Ottilien-Quelle, einem Mineralbrunnen in Süddeutschland, welcher in 4. Generation von der Familie Fleischmann in Randegg geführt wird. Seit 120 Jahren wir dort Mineralwasser abgefüllt und im Bodenseeraum verkauft - übrigens ausschließlich in Mehrwegglasflaschen. Als Ergänzung zum Mineralwasser werden seit Jahrzehnten erfolgreich Limonaden, Fruchtsaftgetränke, und Schorlen verkauft. Nun wurde das Getränkesortiment um ein Randegger kola ergänzt. Zwei Cent je verkaufter Flasche kola wandern am Jahresende als Spende an die WasserStiftung.

www.randegger.de
|
|
Messe München und REMONDIS sammeln Althandys für WasserStiftung
Scheckübergabe der Messe München an die Wasserstiftung: Professor Dr. F. Wolfgang Günthert, DWA, Ernst Frost, WasserStiftung, Georg Moller, Messe München
Aussteller und Besucher der IFAT ENTSORGA, die von 7. bis 11. Mai in München stattfand, hatten die Möglichkeit, in den Eingängen West und Ost ihr altes Gerät in eine Handy-Sammelbox zu geben. Diese Aktion wird in Kooperation mit dem Unternehmen REMONDIS durchgeführt, welches das Handyrecycling übernehmen und der Messe München den finanziellen Gegenwert der zurück gewonnenen Rohstoffe ausbezahlen wird. Der erzielte Erlös fließt in Wasserprojekte der WasserStiftung.
Allein in deutschen Schubladen lagern rund 60 Millionen alte Handys. Neben Kunststoffen enthalten die Geräte auch Metalle, deren Ressourcen immer knapper werden.
Die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft macht es in diesem Jahr ganz leicht, ein Althandy umweltgerecht zu entsorgen und gleichzeitig einen guten Zweck zu unterstützen: Alle Messeteilnehmer können beliebig viele Altgeräte mit je einer Visitenkarte oder Teilnahmekarte in eine der Handy-Sammelboxen werfen und nehmen damit automatisch am Gewinnspiel teil. Unter den Teilnehmern werden pro Tag zwei iPhones verlost. Die Aktion läuft über die gesamte Messelaufzeit.
Weitere Informationen unter www.ifat.de
|
|

Porzellanfabrik Königlich Tettau unterstützt die WasserStiftung

Geschäftsführer Christian Seltmann (r.) mit Ernst Frost und Kerstin Anker von der WasserStiftung
Bayerns älteste Porzellanfabrik, die unter dem Dach der Unternehmensgruppe Seltmann in Weiden hochwertiges Markenporzellan herstellt, unterstützt seit Ende 2011 mit der Regentag-Wasserglaskollektion die WasserStiftung.
Joram Harel, Hundertwassers langjährigem Freund und Manager war es seit vielen Jahren ein großes Anliegen, dass die Entwürfe der Gläser, die Hundertwasser 1993 geschaffen hat, auch realisiert werden. Mit der Porzellanfabrik Königlich Tettau wurde ein Partner gefunden, der die Motive in einem aufwändigen Spezialverfahren auf das Glas überträgt. Die Gläser werden mit 14 Facetten geformt, bei 600 °C gebrannt und mit 13 Farben per Hand bedruckt und in einem repräsentativen Geschenkkarton angeboten, dem ein exklusives Buch beiliegt. Auf 180 reich bebilderten Seiten wird darin Hundertwassers Verbundenheit mit dem Element Wasser und sein ökologisches Engagement gezeigt. Von jedem Glasset geht eine Spende an die WasserStiftung. Im Februar 2012 wurde der WasserStiftung ein erster Geldbetrag über 11.895 Euro überwiesen.
www.koeniglich-tettau.com
|
|
|